Datenschutz unterwegs
05/11/2024
In der heutigen mobilen Gesellschaft sind Mobile Office und Geschäftsreisen für viele Unternehmen unverzichtbar. Der Datenschutz spielt dabei eine entscheidende Rolle, denn sowohl Unternehmensdaten als auch personenbezogene Daten können gefährdet sein. Um den Schutz dieser Daten zu gewährleisten, sollten sowohl Unternehmen als auch Beschäftigte einige wichtige Aspekte berücksichtigen.
Organisation
Klare Richtlinien oder Arbeitsanweisungen zum Umgang mit sensiblen Daten sind vom Unternehmen zu definieren und ihre Beschäftigten entsprechend zu schulen.
Sichere Geräte und Netzwerke
Beschäftigte sollten ausschließlich von der IT-Abteilung freigegebene und gesicherte Geräte verwenden. Die Hardware sollte verschlüsselt sein. Zudem ist es ratsam, kein öffentliches W-Lan zu benutzen. VPN-Verbindungen bieten eine zusätzliche Sicherheitsebene und ermöglichen einen sicheren Datenaustausch.
Schutz vor physischem Verlust
Unterwegs sollten Beschäftigte stets darauf achten, ihre Hardware und Papierakten sicher aufzubewahren (z.B. im Hotelsafe). Zudem sollten sie niemals unbeaufsichtigt gelassen werden. Zu vernichtende Dokumente dürfen nicht über den Abfall entsorgt werden, sondern bei Möglichkeit geschreddert werden oder wieder mit ins Büro zur Vernichtung genommen werden.
Reaktionsplan für Datenpannen
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es zu Datenpannen kommen. Daher sollten Unternehmen einen klaren Reaktionsplan für den Fall eines Datenverlustes oder -diebstahls entwickeln. Denn Beschäftigte müssen wissen, an wen sie sich im Ernstfall wenden können und welche Schritte sofort einzuleiten sind. Nur so kann z.B. die 72-Stunden-Frist gewahrt werden.
Fazit
Datenschutz unterwegs ist umsetzbar. Es erfordert eine Kombination aus Organisation, technischer Absicherung und Sensibilisierung der Beschäftigten. Durch die Einhaltung dieser Maßnahmen können Unternehmen das Risiko von Datenschutzverletzungen deutlich reduzieren und die Sicherheit ihrer Daten verbessern.
Alle Artikel anzeigen